WISSENSCHAFTLICH | Alouatta fusca |
DEUTSCH | Brauner Brüllaffe |
ENGLISCH | Brown howler |
FRANZÖSISCH | Hurleur brun |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Brüllaffen (Alouattinae) mit 3 (?) Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand stark bedroht. |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 50-65 cm (w) 44-54 cm
Schwanzlänge: (m) 48,5-67 cm (w) 48-57 cm |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Greifschwanz mit haarloser Region auf der Unterseite; Hautleisten; ausgeprägte Mundpartie; Zungenbein und Kehlkopf stark vergrößert; Fellfarbe dunkelbraun |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Zahl der Jungen je Geburt: 1 |
NAHRUNG: | Blätter und Früchte |
FEINDE: | Mensch |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; in feuchten Bergwäldern, in 750-1200 m Höhe |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Soziaîgruppen mit mehreren erwachsenen Männchen und Weibchen (bis 11 Tiere je Gruppe, auch Nurmännchengruppen) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |