|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Brüllaffen (Alouattinae) mit 9 (?) Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Durch Biotopzerstörung verringert sich der Lebensraum ständig | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 49-72 cm (w) 46-57 cm
Schwanzlänge: (m) 49-75 cm (w) 50-71 cm Gewicht: (m) 6500-8100 g (w) 4500-6400 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Greifschwanz mit haarloser Region auf der Unterseite; Hautleisten; ausgeprägte Mundpartie, Zungenbein und Kehlkopf stark vergrößert; Fellfarbe orangebraun bis rot; Zungenbein besonders stark entwickelt | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 186-194 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 |
|||||||
NAHRUNG: | Blätter und Früchte | |||||||
FEINDE: | Mensch | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; in verschiedenen Waidgebieten (tropischer Regenwald, feuchte Berg-savannenwälder, Galeriewälder, auch in Laubund Mischwäldern); Reviergröße 1-22 ha | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Sozialgruppen mit mehreren erwachsenen Männchen und Weibchen (4-17 Tiere je Gruppe, im Mittel 6-9) | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |