WISSENSCHAFTLICH | Alouatta villosa |
DEUTSCH | Guatemala-Brüllaffe |
ENGLISCH | Guatemalan howler |
FRANZÖSISCH | Hurleur de Guatemala |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Brüllaffen (Alouattinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Wahrscheinlich die gefährdetste Art der Brüllaffen |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 60-64 cm (w) 50-54 cm
Schwanzlänge: (m) 66,5-71 cm (w) 64-67 cm Gewicht: (m) 10900 g (w) 9000 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Greifschwanz mit haarloser Region auf der Unterseite; Hautleisten; ausgeprägte Mundpartie; Zungenbein und Kehlkopf stark vergrößert; Fell schwarz; Basis der Haare rotbraun; weiches, dichtes Fell |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Zahl der Jungen je Geburt: 1
Lebensdauer: über 20Jahre |
NAHRUNG: | Blätter und Früchte |
FEINDE: | Mensch |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; im tropischen Regenwald und Mischwald, auch in Überschwemmungswäldem |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Sozialgruppen mit mehreren erwachsenen Männchen und Weibchen (6-7 Tiere je Gruppe) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |