|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Klammerschwanzaffen (Atelinae) mit 2 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Von allen Klammeraffen ist diese Art noch am wirksamsten geschützt; beide Unterarten durch Jagd gebietsweise ausgerottet. | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 38-58 cm (w) 40,3-62 cm
Schwanzlänge: (m) 63-85,2 cm (w) 64-93 cm Gewicht: (m) 7775-9500 g, (w) 8800 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Auffällig lange, schlanke Beine; langer Greifschwanz mit haarloser Region auf der Unterseite; Fell schwarz; Gesicht teilweise unbehaart und hellrot; Weibchen mit auffällig langem Kitzler, Männchen mit kleinen Geschlechtsteilen | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 210-225 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit 4-5 Jahren Lebensdauer: über 20 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Blüten und Knospen | |||||||
FEINDE: | Mensch | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; nur in überschwemmungsfreien Regenwäldern, vornehmlich im Kronenbereich | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Sozialgruppen zerfallen in Untergruppen; genaue Gruppengröße schwer feststellbar | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |