|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Schweif- und Kurzschwanzaffen (Pithecinae) mit 2 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand bedroht. Durch Lebensraumzerstörung gefährdet; der Weiße Uakari (C. e. calvus) gilt als bedroht | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 43,5-56 cm (w) 36,5-57 cm
Schwanzlänge: (m) 15-18,5 cm (w) 14-16,5 cm Gewicht: (m) 4100 g, (w)3500 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Auffällig kurzer, buschiger Schwanz; Gesicht und Stirn schwach- oder unbehaart; Gesichtshaut rosa bis rot; langes, dichtes Fell weiß oder rot | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Zahl der Jungen je Geburt: 1
Entwöhnung: mit 13-22 Monaten Lebensdauer: über 18 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter | |||||||
FEINDE: | Mensch | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; wahrscheinlich nur in sumpfigen Wäldern | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
größere Sozialgruppen mit mehr als einem erwachsenen Männchen (5 bis mehr als 30 Tiere je Gruppe) | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |