WISSENSCHAFTLICH | Callicebus torquatus |
DEUTSCH | Witwenaffe |
ENGLISCH | Widow monkey |
FRANZÖSISCH | Callicèbe à fraise |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Schweif- und Kurzschwanzaffen (Pithecinae) mit 3 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand bedroht. Durch Biotopzerstörung verringert sich der Lebensraum ständig |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 38-46 cm (w) 37-46 cm
Schwanzlänge: (m) 48-51 cm (w) 44-51 cm Gewicht: etwa 1000 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Langer, nicht greiffähiger Schwanz; langes, weiches Fell; Eckzähne verlängert; breites schwarzes Band um weißes Gesicht; rotbraune bis schwarzbraune Körperbehaarung; Unterarme, Beine und Füße schwarz; Hände weiß oder gelb; Schwanz dunkelbraun oder schwarz |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Zahl der Jungen je Geburt: 1
Entwöhnung: mit 5 Monaten |
NAHRUNG: | Früchte, Insekten |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; in höhergelegenen Wäldern mit sandigem Boden, entfernt von Flüssen, nur selten im Unterholz, Reviergröße 3-20 ha |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
paarweise oder kleine Familiengruppen (Eltern mit 2-4 Kindern) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |