WISSENSCHAFTLICH | Callithrix argentata |
DEUTSCH | Silberaffe |
ENGLISCH | Silvery marmoset |
FRANZÖSISCH | Ouistiti mélanure |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) mit 3 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand abnehmend oder bereits selten. Unterart C. a. leucippe in ihrem kleinen Verbreitungsgebiet bedroht; die beiden anderen Unterarten noch ziemlich häufig |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 18-28 cm
Schwanzlänge: 26,5-38 cm Gewicht: 300-360 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Mit Ausnahme des schwarzen Schwanzes Körper durchgängig weiß-silbriggrau; nackte Ohren und Gesicht fleischfarben (C. a. argentata); C. a. leucippe: sehr helles Fell, Schwanz beige; C. a. melanura: Körperfell fast hellbraun, Gesicht dunkel |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140-145 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2, selten 3 Geburtsgewicht: etwa 30 g Geschlechtsreife: mit 14-18 Monaten Entwöhnung: nach 2 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
NAHRUNG: | Viel Baumsäfte, Insekten, Spinnen, Früchte, Blüten, Nektar, auch kleine Echsen, Vogeleier, Nestlinge, Frösche |
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; sowohl in immergrünen Primär- und Sekundärwaldgebieten als auch – in Bolivien – in Wäldern mit ausgeprägten Trockenzeiten |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Gruppen von 2-8 Tieren |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |