WISSENSCHAFTLICH | Callithrix aurita |
DEUTSCH | Weißohrseidenaffe |
ENGLISCH | White-eared marmoset |
FRANZÖSISCH | Ouistiti oreillard |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand unmittelbar vom Aussterben bedroht. Unmittelbar von Ausrottung bedroht; natürlicher Lebensraum weitgehend zerstört |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 22-25 cm
Schwanzlänge: 30-35 cm Gewicht: bis über 400 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Mehr hängende weiße Ohrbüschel; von einem weißen Stirnfleck zieht sich ein weißgelblicher Streifen über das schwarzbraune Kopffell; Rücken überwiegend dunkelgrau-braun, besonders im Bereich der Arme mit beigegelben Farbeinstreuungen |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140-145 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2, selten 3 Geburtsgewicht: etwa 30 g Geschlechtsreife: mit 14-18 Monaten Entwöhnung: nach 2 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
NAHRUNG: | Insekten, Spinnen, Früchte, Blüten, Nektar, auch kleine Echsen, Vogeleier, Nestlinge, Frösche. Möglicherweise spielen Baumsäfte nur eine sehr untergeordnete Rolle |
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; in Primär-und Sekundärwäldern des südostbrasilianischen Küstenregenwaldes in São Paulo, Minas Gerais und Rio de Janeiro; Reviergröße etwa 10 ha |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Gruppen von 2-8 Tieren |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |