|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand unmittelbar vom Aussterben bedroht. | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 22-25 cm
Schwanzlänge: 29.8-35 cm Gewicht: 300-400 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Hängende schwarze Ohrbüschel begrenzen ein weiß gefärbtes Gesichtsfeld; Rückenfell mehr oder weniger auffällig schwarz-goldgelb marmoriert, grauweiß-schwarz gebänderter Schwanz. | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140-145 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2 Junge, selten 3 Geburtsgewicht: 32 g Geschlechtsreife: mit 14-18 Monaten Entwöhnung: nach 2 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Viel Baumsäfte, Insekten, Spinnen, Früchte, Blüten, Nektar, auch kleine Echsen, Vogeleier, Nestlinge, Frösche | |||||||
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; noch keine genauere Kenntnis über die natürliche Lebensweise; bevorzugt in den buschigen Randzonen der Regenwälder an Flußläufen; Verbreitungsgebiet ähnlich wie Gelbkopfbüschelaffe, jedoch nur unterhalb 400 m | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |