|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Verknappung des ursprünglichen Lebensraums im Nordosten, im neu erschlossenen Lebensraum häufig. Bestand noch nicht bedroht; häufig. | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 18,8-22,3 cm
Schwanzlänge: 29,5-34,9 cm Gewicht: 300-360 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Auffällig abstehende, weiße Ohrbüschel; weißer Stirnfleck bei meist dunkelbraunem Kopffell; graubraunes Rückenfell mit heller Querbänderung; besonders auffällige Querbänderung am Schwanz | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140-145 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2, Drillingsgeburten in Menschenobhut häufig Geburtsgewicht: ca. 30 g Geschlechtsreife: mit 14-18 Monaten Entwöhnung: nach 2 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Viel Baumsäfte, Insekten, Spinnen, Früchte, Blüten, Nektar, auch kleine Echsen, Vogeleier, Nestlinge, Frösche | |||||||
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; Gruppen von 2,13 Tieren; in sehr verschiedenen Waldtypen, selbst in Plantagen; ursprünlich nur im äußersten Nordosten Brasiliens, durch den Menschen auch im Süden des ostbrasilianischen Küstenwaldes eingeführt; Reviergröße 1-5 ha | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) | |||||||
BILDER: | schauen Sie doch bei der Affenshow vorbei. |