|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand abnehmend oder bereits selten, zunehmend schwindender Lebensraum. | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 11,7-15,2 cm
Schwanzlänge: 17,2-22,9 cm Gewicht: 100-120 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Kleinster Krallenaffe; Fell gleichmäßig gelb-agutifarben; Schwanz undeutlich dunkel geringelt. | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: ca. 140 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2, selten 3 Geburtsgewicht: ca. 15 g Geschlechtsreife: mit 18-24 Monaten Entwöhnung: nach 2 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Hauptsächlich Baumsäfte; daneben Insekten und wenig Früchte | |||||||
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; Gruppen von 2-15 Tieren in verschiedenförmigen Waldgebieten; untere und mittlere Baumschicht; Vorliebe für dichtbewachsene Waldränder; Reviergröße selten mehr als 1 ha | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |