WISSENSCHAFTLICH | Cercocebus galeritus |
DEUTSCH | Haubenmangabe |
ENGLISCH | Agile mangabey, Crested mangabey |
FRANZÖSISCH | Mangabey à ventre doré |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) mit 3 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand stark bedroht. Tana-Haubenmaagabe (C. g. galeritus) nur noch in 730 ha Flußwald, gefährdet |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 42-62 cm, (w) 40-52 cm
Schwanzlänge: (m) 55-76 cm, (w) 45-60 cm Gewicht: (m) 7-13 kg, (w) 4,5-7 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Fell braun, gelb gesprenkelt; Kopfhaube; weißer oder hellgrauer Backenbart; Gesicht schwarz mit hellweißen Augenlidern; große Backentaschen; Schwanz mit scharfem Winkel nach vorne über dem Rücken getragen; kleine birnenförmige Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: etwa 170 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit 5-7 Jahren Lebensdauer: über 30 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Nüsse, Samen, Gras, Pilze, Knospen, Wirbellose |
FEINDE: | Leopard, Adler |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baum- und Bodenbewohner der unteren Schichten von Regen-, Sumpf- und Flußwäldern |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Mehrmännchengruppen von 10-35 Tieren; Reviergröße 0,2-2 km2 |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |