WISSENSCHAFTLICH | Cercopithecus erythrogaster |
DEUTSCH | Rotbauchmeerkatze |
ENGLISCH | Red-bellied monkey |
FRANZÖSISCH | Hocheur à ventre rouge |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand stark bedroht |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 40-60 cm
Schwanzlänge: 50-80 cm Gewicht: 3-6,5 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Weißer oder weißgelber Backenbart; Gesicht um Augen blau; weißer Nasenfleck; Brust und Bauch rotbraun oder grau; weißes Kehlband; keine Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 5 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit 2-3 Jahren Entwöhnung: mit etwa 6 Monaten |
NAHRUNG: | Früchte, junge Blätter, Sprossen, Blüten, Wirbellose |
FEINDE: | Kronenadler, Leopard |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohner der unteren und mittleren Schichten der Regen- und SekundärwäIder |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen; Reviergröße 0,02-1,2 km2 |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |