|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand abnehmend oder bereits selten. | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 46-60 cm (w) 40-47 cm
Schwanzlänge: (m) 63-85 cm (w) 54-63 cm Gewicht: 4-8 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Fell vorwiegend dunkel olivgrau; weißer Schnurr- und Spitzbart; hell orangerotes Stirnband; Hodensack blau; keine Regelschwellung | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 177-187 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geburtsgewicht: etwa 250 g |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Sprossen, Wurzeln, Wirbellose | |||||||
FEINDE: | Leopard, Goldkatze, Kronenadler, Python | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baum- und Bodenbewohner von Sumpfwäldern; | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
kleine Familiengruppen (Elternpaar mit Nachkommen) | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |