WISSENSCHAFTLICH | Cercopithecus nictitans |
DEUTSCH | Große Weißnasenmeerkatze |
ENGLISCH | Spot-nosed monkey, Greater white-nosed monkey |
FRANZÖSISCH | Hocheur |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand abnehmend oder bereits selten |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 40-70 cm
Schwanzlänge: 70-102 cm Gewicht: 4-12 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Fell vorwiegend einheitlich grau bis gelbgrau; dunkles Gesicht; Nasenfleck aus sehr kurzen, dichten weißen Haaren; keine Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 5 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1 |
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Blüten, Sprossen, Knospen, Wirbellose, kleine Wirbeltiere |
FEINDE: | Leopard, Kronenadler, Goldkatze, Python |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohner in Regen-, Berg- und Sekündärwäldern |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen von 15-40 Tieren; Reviergröße 0,1-0,7 km2 |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |