WISSENSCHAFTLICH | Cercopithecus pogonias |
DEUTSCH | Kronenmeerkatze |
ENGLISCH | Crowned guenon |
FRANZÖSISCH | Mone pogonias |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 50-66 cm, (w) 58-46 cm
Schwanzlänge: (m) 60-87 cm, (w) 50-68 cm Gewicht: (m) 3-6 kg, (w) 1,8-3 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Gelber Backenbart; schwarzes Gesicht; Oberseite gelbgrün; schwarzer Aalstrich; keine Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 5 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit 2-3 Jahren Entwöhnung: nach etwa 1 Jahr Lebensdauer: über 30 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Sprossen, junge Blätter, Insekten, Wirbellose |
FEINDE: | Kronenadler; auch Python, Leopard und Goldkatze |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohner der oberen Schichten des Regenwaldes |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
in Einmanngruppen lebend, die sich manchmal zu größeren Scharen (bis 50) zusammenschließen; Reviergröße 0,02-0,2 km2 |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |