WISSENSCHAFTLICH | Cheirogaleus major |
DEUTSCH | Großer Katzenmaki |
ENGLISCH | Greater dwarf lemur |
FRANZÖSISCH | Chirogale grand |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Katzenmakis (Cheirogaleinae) mit 2 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Noch nicht unmittelbar gefährdet |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 19-27 cm
Schwanzlänge: 16-25 cm Gewicht: 350-450 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Oberseite graubraun oder braunrot, nach hinten meist etwas dunkler, Unterseite heller; Fettspeicherung; unvollkommene Temperaturregelung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 70 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 2-3; Geburten Dezember-Januar Geburtsgewicht: 17-19 g Entwöhnung: nach etwa 6 Wochen Lebensdauer: in Menschenobhut bis 15 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Blüten, Insekten, kleine Wirbeltiere, möglicherweise Jungvögel |
FEINDE: | Eulen, Frettkatze |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiver Bewohner des Regenwaldes; gebietsweise wochenlange Schlafperioden mit abgesenkter Körpertemperatur; meist gemächliche Fortbewegung; tagsüber gesellig in Baumhöhlen oder Nestern; Duftmarken mit Harn und Kot |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |