|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) mit 10 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 45-70 cm
Schwanzlänge: 52-90 cm Gewicht: (m) 9-14.5 kg, (w) 6.5-10 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Körper schwarz; Gesichtsumrandung, Mähnen an den Körperseiten und Schwanzquaste weiß | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: etwa 6 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Alter bei der 1. Geburt: mit 3-4 Jahren Männliche Geschlechtsreife: mit 6 Jahren Lebensdauer: in Menschenobhut 24 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Pflanzlich; vorwiegend Blätter, seltener Blüten | |||||||
FEINDE: | Gekrönter Habichtsadler, Leopard, Schimpanse | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumlebend; in Regenwäldern und Galeriewäldern längs der Flüsse, im offenen Savanenwaldland | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen mit 8-15 Tieren; Reviergröße 13-16 ha. | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |