|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 50-88 cm
Schwanzlänge: 50-75 cm Gewicht: Männchen 7-13 kg, Weibchen 4-7 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Lange, schlanke Gliedmaßen; Hände, Füße und Daumen kürzer als bei Meerkatzen; rauhhaariges Fell; Oberseite braunrot, Unterseite weißlich; Penis rot; Hodensack blau; keine Regelschwellung | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: ca. 6 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit ca. 2,5 Jahren Entwöhnung: mit ca. 6 Monaten Lebensdauer: über 21 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Gras, Früchte, Bohnen, Samen, Wirbellose, Eidechsen, Vogeleier, Jungvögel | |||||||
FEINDE: | Leopard, Gepard, Hyäne, Schakal, Kronenadler | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Bodenbewohner der Busch- und Grassavanne | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen (bis 30 Tiere) und Männchengruppen; Reviergröße bis 50 km2 | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |