WISSENSCHAFTLICH | Euroticus (Galago) elegantulus | |
DEUTSCH | Westlicher/Südlicher Kielnagelgalago | |
ENGLISCH | Western/Southern needle-clawed bush baby | |
FRANZÖSISCH | Galago mignon | |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Loriverwandte (Lorisiformes), Überfamilie (Lorisoidae), Familie Loris und Galagos (Lorisidae), Unterfamilie Galagos oder Buschbabies (Galaginae) mit 2 Unterarten | |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Häufig; im Primärwald etwa 15 Tiere/km2 | |
VERBREITUNG: |
Vorkommen:Gabon, Republik Kongo, Kamerun |
|
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 18,8 cm (10,6-27 cm)
Schwanzlänge: 24,3 cm (19,4-33,7 cm) Gewicht: (w) 271 g (m) 300 g (270-360 g) |
|
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Nägel lang, in der Mitte gekielt und mit scharfer Spitze; werden wie „Steigeisen“ zum Klettern benutzt; verlängerter Zahnkamin; Darmtrakt besonders lang; sehr große goldfarbene Augen; Schwanzspitze immer weiß | |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Lebensdauer: in Menschenobhut über 15 Jahre | |
NAHRUNG: | Vorwiegend Baumsäfte (bis 80%), sonst Insekten | |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktivcr Bewohner des tropischen Regenwaldes; kein Nestbau | |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988), Noel Rowe (1996) |