WISSENSCHAFTLICH | Galago alleni | |
DEUTSCH | Buschwaldgalago | |
ENGLISCH | Allen’s bush baby, Black-tailed bush baby | |
FRANZÖSISCH | Galago d’Allen | |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Loriverwandte (Lorisiformes), Überfamilie (Lorisoidae), Familie Loris und Galagos (Lorisidae), Unterfamilie Galagos oder Buschbabies (Galaginae) | |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Häufig; im Urwald ca. 15 Tiere/km2 | |
VERBREITUNG: |
Vorkommen:Bioko (Äquatorial Guinea), Gabon, Kamerun, Kongo |
|
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 19,9 cm (15,5-24 cm)
Schwanzlänge: 23-28 cm Gewicht: 314 g (200-445 g) |
|
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Ohren sehr groß; häufig mit weißer Schwanzspitze | |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: ca. 133 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: meist 1 Geburtsgewicht: ca. 24 g Lebensdauer: in Menschenobhut bis 12 Jahre |
|
NAHRUNG: | Früchte und Insekten | |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiver Bewohner der unteren Schichten des tropischen Regenwaldes (0-5 m Höhe); schläft tagsüber allein in Baumhöhlen; Weibchenreviere etwa 10 ha groß | |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988), Noel Rowe (1996) |