WISSENSCHAFTLICH | Hapalemur griseus |
DEUTSCH | Grauer Halbmaki, Kleiner Halbmaki |
ENGLISCH | Grey gentle lemur |
FRANZÖSISCH | Hapalémur gris |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Wieselmaki (Lepilemurinae) mit 3 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Vielfach Rückgang wegen Lebensraumzerstörung, stellenweise aber auch Zunahme der Bestände |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 34 cm
Schwanzlänge: 34 cm Gewicht: 1000 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Dichtes, weiches graues Fell mit bräunlichem oder grünlichem Einschlag, Unterseite heller; Unterarmdrüsen, beim Männchen zusätzlich Oberarmdrüsen; Körpertemperatur zwischen 32 und 36 °C schwankend |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1; Geburten Dezember-Februar Geburtsgewicht: ca. 40 g Geschlechtsreife: mit 2 Jahren Entwöhnung: nach ca. 6 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut mindestens 12 Jahre und 9 Monate |
NAHRUNG: | Bevorzugt Bambusschößlinge und -blätter, Triebe von Schilf und Papyrus |
FEINDE: | Schlangen, Greifvögel, Mungos |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Vorwiegend dämmerungsaktiver Bewohner von Bambusdickichten und Wäldern; die Unterart am Alaotrasee läuft über Wasserpflanzenteppiche, schwimmt gut; Markieren mit Harn; meist Gruppen von 3-5 Tieren (wahrscheinlich Familiengruppen) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |