|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Wieselmaki (Lepilemurinae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Selten; begrenztes Verbreitungsgebiet; Gefährdung durch Jagd und Lebensraumzerstörung | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 45 cm
Schwanzlänge: 45 cm Gewicht: 2200 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Oberseite rotgrau, Unterseite gelbgrau; Haarbüschel an den Ohren; keine Armdrüsen | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1; Geburten Dezember-Januar Geschlechtsreife: nicht bekannt Lebensdauer: in Menschenobhut 12 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Faserreiche Pflanzen (Gräser, Bambus, Schilf, Zuckerrohr) | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Vorwiegend dämmerungsaktiver Schilfbewohner; Nahrungsaufnahme fast den ganzen Tag; Kleingruppen | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |