|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Menschenartigen (Hominoidea), Familie der Kleinen Menschenaffen (Hylobatidae) mit min. 5 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Stark gefährdet | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 44-64 cm
Schwanzlänge: 0 cm Gewicht: 6-7 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Geschlechter deutlich verschieden gefärbt; Heranwachsende beiderlei Geschlechts und Männchen schwarz, je nach Unterart mit oder ohne helle Wangem erwachsene Weibchen hell ockergelb, zuweilen mit leuchtend rotgoldenem Einschlag | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 230-235 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1, sehr selten 2 Geschlechtsreife: mit ca. 6-7 Jahren Entwöhnung: nach ca. 18-24 Monaten Lebensdauer: ca. 25 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Blüten, Insekten | |||||||
FEINDE: | Leopard, Riesenschlangen, große Greifvögel | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Ähnlich wie andere Gibbons, Lebensweise noch wenig erforscht | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |