|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Menschenartigen (Hominoidea), Familie der Kleinen Menschenaffen (Hylobatidae) mit 2 (?) Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Noch ziemlich verbreitet, aber durch Lebensraumzerstörung gefährdet | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: Männchen 46,8-59,5 cm, Weibchen 43,8-63 cm
Schwanzlänge: 0 cm Gewicht: ca. 11 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Fell schwarz; Kehlsack; lange Vordergliedmaßen; Daumen von der Greifhand, Großzehe von Greiffuß besonders tief abgespalten | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 230-235 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1, sehr selten 2 Geschlechtsreife: mit ca. 6-7 Jahren Entwöhnung: nach ca. 18-24 Monaten Lebensdauer: ca. 25 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Blätter, auch Früchte; daneben auch Insekten, Eier, kleine Wirbeltiere | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiver Baumbewohner des immergrünen Regen- und Bergwaldes | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Familiengruppen (3-5 Tiere); Revierverteidigung; 1,9-3,3 Tiere/km2; Duettgesänge der Paare | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |