|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Klammerschwanzaffen (Atelinae) mit 4 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand stark bedroht. Durch zunehmende Biotopzerstörung erheblich bedroht | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 41-65 cm (w) 39-58 cm
Schwanzlänge: (m) 53,2-77 cm (w) 60-73 cm Gewicht: (m) 6500-10800 g (w) 5500-8100 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Massiv gebauter, schwerer Körper; kräftige Gliedmaßen; großer, runder Kopf; Haare weich und wollig; Körper grau bis olivbraun, dunkelbraun oder schwarz; Kopf oft dunkler, fast schwarz; Greifschwanz | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 207-211 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit 4-5 Jahren Entwöhnung: ab 5.Monat Lebensdauer: in Menschenobhut über 25 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Knospen, Blüten, Rinde, Nüsse | |||||||
FEINDE: | Mensch | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; im Regenwald und feuchten Bergwäl-dern, bis zu einer Höhe von 2500 m; Reviergröße 400-1100 ha | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
in großen Sozialgruppen mit mehr als einem erwachsenen Männchen (bis 70 Tiere je Gruppe) | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |