|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Mittelgroße Lemuren (Lemurinae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
trotz stellenweise großer Bestandsdichte gefährdet durch Ausdehnung menschlicher Siedlungen und Bejagung | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 45 cm
Schwanzlänge: 55 cm Gewicht: 2400-3700 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Grundfarbe perlgrau; Fuchsgesicht mit weißer Maske; schwarz-weiß gerigelter Schwanz; Unterarmdrüsen bei beiden Geschlechtern, Oberarmdrüse beim Männchen | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 132-134 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: meist 1 Geburtsgewicht: 50-80 g Geschlechtsreife: mit 15 Monaten Entwöhnung: mit 6 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut 20 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Blüten, Gräser, Kräuter, Rinde | |||||||
FEINDE: | Greifvögel, Frettkatze | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiver Waldbewohner; ausgepräktes Markierverhalten; Sonnenbaden mit ausgebreiteten Armen; meist Gruppen von 20-25 Tieren; Reviergröße je Gruppe 5-20 ha; leicht zu halten und zu züchten | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |