|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Mittelgroße Lemuren (Lemurinae) mit 6(?) Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Gefährdet, bes. die Unterarten Rotstirnmaki (L. f. rufus) und Sanfords Maki (L.f.sanfordi) | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 40 cm
Schwanzlänge: 50 cm Gewicht: 3000 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Unterschiedliche Fellfärbung bei Männchen und Weibchen; Farbe auch individuell sehr veränderlich; lange Ohrfransen | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 130 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2; Geburten August-Oktober Geschlechtsreife: mit 18 Monaten Entwöhnung: mit ca. 5-6 Monaten Lebensdauer: wahrscheinlich wie Mohrenmaki (in Menschenobhut 30 Jahre) |
|||||||
NAHRUNG: | Pflanzennahrung | |||||||
FEINDE: | Frettkatze, Fanaloka, Greifvögel | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiver Waldbewohner; Familiengruppen | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |