Foto: Frank Preiß |
|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Mittelgroße Lemuren (Lemurinae) mit 2(?) Unterarten | ||||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Gefährdet; Unterart L. m. flavifrons möglicherweise bereits ausgestorben; ständiger Rückgang, doch ausnahmsweise auch Zunahme | ||||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 35-40 cm
Schwanzlänge: 45-50 cm Gewicht: 2000-2900 g |
||||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Auffallende Geschlechtsunterschiede in der Fellfärbung: Männchen schwarz, Weibchen rotbraun; sehr gutes Hör- und Sehvermögen (auch Farbensehen) | ||||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 130 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2; Geburten August-Oktober Geburtsgewicht: 80 g Geschlechtsreife: mit 18 Monaten Entwöhnung: mit ca. 5-6 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut 30 Jahre |
||||||||
NAHRUNG: | Pflanzenkost, nehmen in Menschenobhut auch Fleisch | ||||||||
FEINDE: | Frettkatze, Fanaloka, Greifvögel | ||||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiver Waldbewohner | ||||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Familiengruppen mit bis zu 15 Tieren unter weiblicher Führung; Reviergröße je nach Waldtyp 5-40 ha | ||||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |