WISSENSCHAFTLICH | Lemur mongoz |
DEUTSCH | Mongozmaki |
ENGLISCH | Mongoose lemur |
FRANZÖSISCH | Lemur mongoz |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Mittelgroße Lemuren (Lemurinae) mit 2 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bedrohte Art infolge Lebensraumzerstörung und Bejagung |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 43 cm
Schwanzlänge: 43 cm Gewicht: 2000 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Scheitel bis Schultern dunkelgrau. Rücken bräunlich, Halsseiten braunrot, Nasenrücken, Kehle, Vorderbrust weißgrau, sonst Unterseite rotgelb; Schwanz vorne rotbraun, hintere Hälfte grau; Weibchen mit weißer Unterseite, Gesicht und Schwanz schwärzlich |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 120 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: meist 1 Geburtsgewicht: 60 g Geschlechtsreife: mit 18 Monaten Entwöhnung: nach 5 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut 26 Jahre |
NAHRUNG: | Pflanzennahrung |
FEINDE: | Frettkatze, Fanaloka, Greifvögel |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiver Bewohner von Wäldern und Savannen |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Familiengruppen von 6-8 Tieren |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |