WISSENSCHAFTLICH | Lepilemur mustelinus |
DEUTSCH | Großer Wieselmaki |
ENGLISCH | Sportive lemur, Weasel lemur |
FRANZÖSISCH | Lépilémur mustélin |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Wieselmaki (Lepilemurinae) mit 5(?) Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bedroht durch Lebensraumzerstörung, teils auch durch Jagd; Unterart L. m. leucopus am stärksten gefährdet |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 35 cm
Schwanzlänge: 30 cm Gewicht: 800 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | des Fells meist rötlichbraun, Unterseite heller; Schwanz zum Ende hin dunkler gefärbt; große Speicheldrüse als Nahrungsanpassung; sehr gutes Sehvermögen |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1; Geburten September-Oktober Geburtsgewicht: ca. 50 g Geschlechtsreife: mit 18 Monaten Entwöhnung: nach ca. 4 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut 12 Jahre |
NAHRUNG: | Vorwiegend Blätter |
FEINDE: | Eulen, Frettkatze |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiver Waldbewohner; Fortbewegung meist springend; Sprünge in aufrechter Haltung zwischen Baumstämmen; Männchenreviere etwa 3000 m2, Weibchenreviere 2000 m2 |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |