WISSENSCHAFTLICH | Lepilemur ruficaudatus |
DEUTSCH | Kleiner Wieselmaki |
ENGLISCH | Lesser sportive lemur |
FRANZÖSISCH | Lépilémur à queue rouge |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Wieselmaki (Lepilemurinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Gefährdet durch Lebensraumzerstörung |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 25 cm
Schwanzlänge: 20 cm Gewicht: 600 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Grundfarbe des Fells rötlichgrau; Schwanz mehr rotbraun; große Speicheldrüse in Anpassung an Blattnahrung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 135 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit 18 Monaten Entwöhnung: nach etwa 4 Monaten |
NAHRUNG: | Hauptsächlich Blätter und Blüten |
FEINDE: | Eulen, Frettkatze |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiver Bewohner des Regen- und Trokkenwaldes; kleine Reviere |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |