WISSENSCHAFTLICH | Macaca fascicularis |
DEUTSCH | Javaneraffe, Langschwanzmakak |
ENGLISCH | Crab-eating monkey, Long-tailed macaque Java monkey |
FRANZÖSISCH | Macaque de Buffon |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht. Noch immer häufig und weit verbreitet |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 40-55 cm (w) 38-50 cm
Schwanzlänge: (m) 43-65 cm (w) 40-55 cm Gewicht: (m) 5-9 kg (w) 3-6 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Meerkatzenähnlichste Makakenart; kurze Arme und Beine;Fell durchgängig gelbgrün, graugrün, braungrün bis rötlichbraun; Schnauze dunkel; Haut über den Augen weiß; Kopfhaar glatt oder schopfig; bläuliche Bauchhaut; Regelschwellungen sehr veränderlich |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 167-193 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geburtsgewicht: etwa 350 g Alter bei der 1. Geburt: etwa 3,5 Jahren Männliche Geschlechtsreife: etwa 4,5 Jahren Entwöhnung: mit 6-12 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut bis 38 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Knospen, Sprossen, Blätter, Insekten, Spinnen, Krustentiere, Muscheln, auch Feldfrüchte |
FEINDE: | Nebelparder, Leopard, vielleicht auch Goldkatze; Python |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohner im dichten Urwald, oft an Flüssen; auch im Sekundär- und Mangrovenwald; kommt gern auf den Boden herab, schwimmt gut; |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Mehrmännchengruppe mit 20-60 Tieren; Reviergröße 40-100 ha |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |