|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) mit 5 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht. Noch ziemlich häufig, aber abnehmend | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 48-64 cm, (w) 45-55 cm
Schwanzlänge: 19-32 cm Gewicht: (m) 6,5-12 kg, (w) 5,5 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Mittellanger Schwanz; wenig pigmentiertes, blasses bis rötliches Gesicht; Fell durchgängig braun, olivbraun und gelb-braun; große rötliche nackte Hautstelle am After; keine ausgeprägte Regelschwellung, sondern Rotfärbung der Haut am After in der Fruchtbaren Zeit | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 135-194Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1; Zwillinge sehr selten Geburtsgewicht: etwa 450 g Alter bei der 1. Geburt: etwa 3,5 Jahren Männliche Geschlechtsreife: etwa 4,5 Jahren Entwöhnung: mit 6-12 Monaten Lebensdauer: über 30 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Samen, Wurzeln, Knospen, Sprossen, Krauter, Blätter, kleine Wirbellose, Bast, Harz, Feldfrüchte, Abfälle | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Sehr anpassungsfähig und weit verbreitet in Wäldern der tropischen bis gemäßigten Zone; in Bergwäldern bis 3000 m; auch in menschlichen Siedlungen, sogar Großstädten; hauptsächlich Bodenbewohner; | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Mehrmännchengruppen (10-100 Tiere); Reviergröße 5 ha (Stadt)- 1600 ha (Bergwald | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |