WISSENSCHAFTLICH | Macaca nigra |
DEUTSCH | Schopfaffe, Schopfmakak |
ENGLISCH | Celebes black ape, Celebes crested macaque |
FRANZÖSISCH | Papion nègre. Papion huppé |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) mit 2 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand bedroht. Schwarzer Schopfmakak (M. n. nigra) durch Lebensraumzerstörung und Jagd ernsthaft bedroht. |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 50-60 cm (w) 44-55 cm
Schwanzlänge: 2 cm |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Lange Schnauze mit hohen knöchernen Backenleisten; großer anlegbarer Haarschopf; Fell überwiegend grau- bis tiefschwarz; Gesicht tiefschwarz; große hellrosa Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 162-186 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geburtsgewicht: etwa 500 g Geschlechtsreife: mit 2,5-4 Jahren Entwöhnung: mit 6-12 Monaten Lebensdauer: über30 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Blüten, junge Blätter, Knospen, Sprossen, Insekten, Raupen |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baum- und bodenlebender Waldbewohner; |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmann- oder Mehrmännchengruppen (etwa 20 Tiere) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |