WISSENSCHAFTLICH | Macaca radiata |
DEUTSCH | Indischer Hutaffe |
ENGLISCH | Bonnet macaque |
FRANZÖSISCH | Macaque toque |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) mit 2 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Harrkrone auf Kopf; nackte, gerunzelte Stirn; Gesicht hellbraun; vorherrschende Fellfarbe graubraun; Augenwülste; keine Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 150-170 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geburtsgewicht: ca. 400 g Alter bei der 1. Geburt: 2,5-4 Jahre Männliche Geschlechtsreife: 4-7 Jahre Entwöhnung: mit 6-12 Monaten Lebensdauer: über 20 Jhare |
NAHRUNG: | Früchte, Nüsse, Samen, Knospen, Sprossen, Blüten, Blätter, Insekten, Feldfrüchte |
FEINDE: | Hunde, Leopard |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Wälder und offenes Gelände bis 2200 m Höhe; um und in Siedlungen und Tempeln; baum- und bodenlebend |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Mehrmännchengruppen mit 7-76 Tieren; Reviergröße 40-520 ha |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |