|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Noch etwa 25000 Tiere; ernsthaft bedroht durch Bejagung und Lebensraumzerstörung | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 38-76 cm
Schwanzlänge: 0 Gewicht: 5-13 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Dichter, dicker Pelz, durchgängig gelb-ockerfarben; schwanzlos; blasses Gesicht, bedeckt mit vielen kurzen Haaren; mittelgroße Regelschwellung, hell purpurbalu und mit kleinen feinen Haaren besetzt | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: ca. 7 Monate
Zahl der Jungen je Geburt: 1, selten 2 Geburtsgewicht: ca. 450 g Geschlechtsreife: mit 3-4 Jahren Entwöhnung: mit 6-12 Monaten Lebensdauer: über 20 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Blätter, Bast und Samen von Zedern, Beeren, Kräuter, Knospen, Sprossen, Wurzeln, Wirbellose | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Vorwiegend bodenlebender Bewohner der Zedern- und Eichenwälder des mittleren Atlas; meist zwischen 1500 m und 2000 m. | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Mehrmännchengruppen mit 12-40 Tieren; Reviergröße 1,2-1,7 ha. | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |