|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand stark bedroht | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 65-95 cm, (w) 50-65 cm
Schwanzlänge: 7-12 cm Gewicht: (m) 20-28 kg, (w) etwa 11 kg |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Ausgeprägte Schnauze; Knochenwülste beiderseits des Nasenrückens mit längsgefurchter hellblauer Haut; Nase und Lippen rot; Penis grellrot; Hodensack blau; nackte Haut am After rot, purpurn und blau; kleine, aber auffällige birnenförmige Regelschwellung | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 168-176 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geschlechtsreife: mit etwa 5 Jahren Entwöhnung: mit 6-12 Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut bis 46 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Samen, Nüsse, Wurzeln, Krauter, Wirbellose | |||||||
FEINDE: | Leopard | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Bewohner der niederen Baumschichten und vor allem des Waldbodens | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen mit bis zu 20 Tieren, öfters vereint in Gruppen von 200 Tieren; Reviergröße etwa 50 km2 | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |