WISSENSCHAFTLICH | Microcebus coquereii |
DEUTSCH | Rattenmaki, Coquerels, Zwergmaki |
ENGLISCH | Coquerel’s mouse lemur |
FRANZÖSISCH | Microcèbe de Coquerel |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Katzenmakis (Cheirogaleinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Gefährdet durch fortschreitende Zerstörung der Lebensräume |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 24 cm
Schwanzlänge: 30 cm Gewicht: 390 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Ähnlich wie Mausmaki, doch doppelt so groß; Grundfarbe olivbräunlich; Fettspeicherung; unvollkommene Temperaturregelung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 84-89 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-4; Geburten in 2. Novemberhälfte Lebensdauer: in Menschenobhut 15 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Blätter, Baumsäfte, Insekten |
FEINDE: | Eulen, wahrscheinlich auch Mungos |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiver Bewohner des Trockenwaldes; baut Nester (Durchmesser 25-30 cm) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |