WISSENSCHAFTLICH | Miopithecus talapoin |
DEUTSCH | Zwergmeerkatze |
ENGLISCH | Talapoin (monkey) |
FRANZÖSISCH | Talapoin |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Meerkatzenartige (Cercopithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand bedroht |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 35-45 cm (w) 25-37 cm
Schwanzlänge: (m) 36-52 cm (w) 26-40 cm Gewicht: 0,7-1,4 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Kleinste Affenart der Alten Welt; Oberseite graugrün bis gelbgrün; Unterseite grauweiß; Regelschwellung |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 158-166 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Geburtsgewicht: 150-175 g Geschlechtsreife: mit 4,5 Jahren Entwöhnung: nach 4-5 Monaten Lebensdauer: über 28 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Blüten, Sprossen, junge Blätter, Insekten |
FEINDE: | Leopard, Goldkatze, Ginsterkatze, große Greifvögel, Schlangen, Nilwaran |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohner der Sumpfwälder; |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Mehrmännchengruppen von 40-150 Tieren; Reviergröße 0,001 km2 |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |