WISSENSCHAFTLICH | Nasalis larvatus |
DEUTSCH | Nasenaffe |
ENGLISCH | Proboscis monkey |
FRANZÖSISCH | Nasìque |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand bedroht |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 55,5-73,2 cm, (w) 54-60,5 cm
Schwanzlänge: (m) 66-74,5 cm, (w) 57-62 cm Gewicht: (m) 11,7-23,6 kg, (w) 8,2-11,8 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Starker Unterschied zwischen den Geschlechtern; Männchen größer und schwerer, mit langer gurkenförmiger Nase |
NAHRUNG: | Pflanzlich; vorwiegend Blätter |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Vorwiegend baumlebend; in Mangrovenwäldern; gute Schwimmer |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen und Vielmännchengruppen (11-32 Tiere) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |