WISSENSCHAFTLICH | Nycticebus coucang | |
DEUTSCH | Plumplori | |
ENGLISCH | Slow loris | |
FRANZÖSISCH | Loris paresseux | |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Loriverwandte (Lorisiformes), Überfamilie (Lorisoidae), Familie Loris und Galagos (Lorisidae), Unterfamilie Loris (Lorisinae) mit 10 Unterarten | |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig; Unterart N. c. pygmaeus (von einigen Autoren als eigene Art aufgefaßt) bedroht | |
VERBREITUNG: |
Vorkommen:Südost Asien |
|
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 26,5-38 cm
Schwanzlänge: 1,3-2,5 cm Gewicht: 230-610 g (w) 1195 g (m) 1207 g |
|
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Viel gedrungener und massiger als Schlanklori; Gliedmaßen kürzer und stämmiger; kleine behaarte Ohren | |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 186-193 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: in der Regel 1, selten Zwillinge Geburtsgewicht: 35-45 g Geschlechtsreife: frühestens nach 12 Monaten Entwöhnung: zwischen 10 Wochen und mehreren Monaten Lebensdauer: in Menschenobhut über 20Jahre |
|
NAHRUNG: | Früchte und kleine Beutetiere (Insekten, Reptilien, Vögel, Säuger) | |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiv im tropischen Regenwald; kaum Freilandbeobachtungen | |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988), Noel Rowe (1996) |