WISSENSCHAFTLICH | Otolemur (Galago) crassicaudatus | |
DEUTSCH | Riesengalago | |
ENGLISCH | Thick-tailed bush baby, Greater galago | |
FRANZÖSISCH | Galago à longue queue, Galago à queue touffue | |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Loriverwandte (Lorisiformes), Überfamilie (Lorisoidae), Familie Loris und Galagos (Lorisidae), Unterfamilie Galagos oder Buschbabies (Galaginae) mit 11 Unterarten | |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Häufig; 70-125 Tiere/km2 | |
VERBREITUNG: |
Vorkommen:Kenia, Tansania, Ruanda, Angola, Südafrika |
|
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 31,3 cm (25,5-40 cm)
Schwanzlänge: 41,9 cm (112,2-149,7 cm) Gewicht: (w) 1242 g (1122-1497 g) / (m) 1495 g (1126-1750 g) |
|
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Langer, buschig behaarter Schwanz; an der Hinterkante der Fußsohlen bilden Hornpapillen eine reibeisenartige Fläche | |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 130-136 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: meist 1, Zwillingsgeburten nicht selten Geburtsgewicht: ca. 45g Geschlechtsreife: mit ca. 12 Monaten Entwöhnung: nach ca. 70 Tagen Lebensdauer: in Menschenobhut bis 15 Jahre |
|
NAHRUNG: | Früchte, Baumsäfte, Insekten | |
FEINDE: | Eulen, Ginsterkatzen, Schlangen | |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiv m ziemlich dichten und feuchten Wäldern, ausnahmsweise auch in Baumsavannen | |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einzeln oder in Gruppen umherziehend; meist Schlafgemeinschaften von mehreren Tieren; Reviergröße etwa 7 ha | |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988), Noel Rowe (1996) |