WISSENSCHAFTLICH | Phaner furcifer |
DEUTSCH | Gabelstreifiger Katzenmaki |
ENGLISCH | Fork-crowned dwarf lemur |
FRANZÖSISCH | Maki à fourche |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Halbaffen (Prosimiae), Teilordnung Lemuren (Lemuriformes), Überfamilie (Lemuroidae), Familie Lemurenartige (Lemuridae), Unterfamilie Katzenmakis (Cheirogaleinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Nicht genau bekannt; 550-870 Tiere/km2 nachgewiesen; Art gilt als gefährdet |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 25 cm
Schwanzlänge: 34 cm Gewicht: 400-450 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Oberseite braun- bis rötlichgrau, Unterseite gelblich; schwarzer Aalstrich gabelt sich auf dem Scheitel und geht in zwei schwarze Augenringe über; spitze Finger- und Zehennägel |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Zahl der Jungen je Geburt: 1; Geburten im November |
NAHRUNG: | Früchte, Blüten (bes. Nektar), Baumsäfte, Sekret von Blattläusen, Insekten |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Nachtaktiver Waldbewohner; meist vierfüßige Fortbewegung, doch auch weite Sprünge (bis 10 m); Reviergröße etwa l ha |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |