WISSENSCHAFTLICH | Pithecia monachus |
DEUTSCH | Rotbärtiger Mönchsaffe, Zottelschweifaffe |
ENGLISCH | Red-bearded saki |
FRANZÖSISCH | Saki à perruque |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Schweif- und Kurzschwanzaffen (Pithecinae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Durch Biotopzerstörung verringert sich der Lebensraum ständig |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 39,4-44 cm (w) 33,5-40,5 cm
Schwanzlänge: (m) 45-47,4 cm (w) 38-45 cm Gewicht: (m) 2500 g, (w) 2200 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Langer und buschiger Schwanz; beide Geschlechter einheitlich graubraun bis grau; Hände und Füße heller; Kinnbart und Unterseite lederfarben oder rötlich; Kopfhaare bei Weibchen lang und locker, bei Männchen kurz und steif |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Zahl der Jungen je Geburt: 1
Geburtsgewicht: 121 g Lebensdauer: in Menschenobhut über 14 Jahre |
NAHRUNG: | Früchte, Samen, Blüten, Blätter, Ameisen |
FEINDE: | Mensch, Greifvögel |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; im tropischen Regenwald; in Überschwemmungswäldern und weiter entfernt von den Flüssen; nur in Primärwäldern; vornehmlich im Unterholz und in der mittleren Waldschicht |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
paarweise oder kleine Familiengruppen (Eltern mit 2-4 Kindern) |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |