|
||||||||
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Kapuzinerartige (Cebidae) Unterfamilie Schweif- und Kurzschwanzaffen (Pithecinae) mit 2 Unterarten | |||||||
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Durch Biotopzerstörung verringert sich der Lebensraum ständig | |||||||
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 33-46 cm (w) 30,2-45 cm
Schwanzlänge: (m) 35-44,5 cm (w) 32,8-43,5 cm Gewicht: (m) 1900-2100 g (w) 1500-1900 g |
|||||||
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Langer, buschiger Schwanz; Männchen durchgängig schwarz; Gesicht mit kurzen weißen Haaren, außer Nase, Mundgegend und mittlere Stirnlinie; Weibchen mit weißem bis hellrotem Streifen vom Auge bis zu den Mundwinkeln, Körper braun bis graubraun, Unterseite heller | |||||||
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 163-176 Tage
Geschlechtsreife: nach 4 Jahren Lebensdauer: über 14 Jahre |
|||||||
NAHRUNG: | Früchte, Samen, Blüten | |||||||
FEINDE: | Mensch, Greifvögel | |||||||
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; im tropischen Regenwald, in Bergsavannen-wäldem und Gebirgswäldem, auch in Sekundärwäldern, vornehmlich im Unterholz und mittlerer Waldschicht, Reviergröße 4-10 ha | |||||||
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
paarweise oder kleine Familiengruppen | |||||||
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |