WISSENSCHAFTLICH | Presbytis pileata |
DEUTSCH | Schopflangur |
ENGLISCH | Capped langur |
FRANZÖSISCH | Semnopithèque à bonnet |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) mit 5 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand abnehmend oder bereits selten. 1982 wurde der Gesamtbestand auf 37 000 Tiere geschätzt |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: (m) 68,4-70 cm, (w) 59-67 cm
Schwanzlänge: (m) 94-104 cm, (w) 78-90 cm Gewicht: (m) 11,5-14 kg, (w) 9,5-11,3 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Rücken grau; Bauchseite braungelb bis orange; aufrechtstehender Haarschopf; Kinder bei der Geburt golden bis orangerot |
NAHRUNG: | Pflanzlich |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Vorwiegend baumlebend, kommen zum Trinken auf den Erdboden; in immergrünen und laubwerfenden Wäldern |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Einmanngruppen (7-13 Tiere); Reviergröße etwa 64 ha |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |