WISSENSCHAFTLICH | Presbytis potenziani |
DEUTSCH | Mentawailangur |
ENGLISCH | Mentawi leaf monkey |
FRANZÖSISCH | Semnopithèque de Mentawei |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) mit 2 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand stark bedroht. Durch starke Bejagung gefährdet; auf Siberut 1980 nur noch etwa 46000 Tiere |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 44-58 cm
Schwanzlänge: 50-64 cm Gewicht: (m) 6,5 kg, (w) 6,4 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Rücken schwarz; Bauchseite gelb bis rotorange; Kinder bei der Geburt weiß |
NAHRUNG: | (m) 6,5 kg, (w) 6,4 kg |
FEINDE: | Mensch |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohnend in immergrünen Regen- und Mangrovenwäldern |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
Familiengruppen (2-5 Tiere); vermutlich dauerhafte Paarbindung; Paargesänge; Reviergröße 15-22 ha |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |