WISSENSCHAFTLICH | Presbytis senex |
DEUTSCH | Weißbartlangur |
ENGLISCH | Purple-faced langur |
FRANZÖSISCH | Semnopithèque blanchâtre |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen (Catarrhini), Überfamilie der Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea), Familie der Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae), Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae) mit 5 Unterarten |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand bedroht |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 44,7-67,3 cm
Schwanzlänge: 58,9-85,1 cm Gewicht: (m) 3,8-9,1 kg, (w) 3,8-9,3 kg |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Braunschwarzes Fell; Backenbart weiß bis blaßbraun; Kinder bei der Geburt grau |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: etwa 200 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1 Entwöhnung: nach 7-8 Monaten |
NAHRUNG: | Pflanzlich; vorwiegend Blätter, aber auch Früchte und Blüten |
FEINDE: | Gelegentlich Leopard |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Baumbewohnend, selten auf dem Erdboden; im Flachland und bis zu 2100 m Höhe; in Parklandschaften und Bergwäldem |
SOZIALES LEBEN (Kultur): |
in kleinen Einmanngruppen (5-8 Tiere) und reine Männchengruppen; Reviergröße 0,9-10,1 ha |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |