WISSENSCHAFTLICH | Saguinus inustus |
DEUTSCH | Marmorgesichttamarin |
ENGLISCH | Mottle-faced tamarin |
FRANZÖSISCH | Tamarin à face marmoréenne |
SYSTEMATISCHE EINTEILUNG: | Ordnung der Herrentiere oder Primaten, Unterordnung der Affen (Simiae), Teilordnung Neuwelt- oder Breitnasenaffen (Platyrrhini), Überfamilie (Ceboidae), Familie Krallenaffe (Callitrichidae) |
STATUS HÄUFIGKEIT: |
Bestand noch nicht bedroht; häufig. Bestand im Freiland wahrscheinlich noch gut gesichert. |
KÖRPERMAßE: | Kopfrumpflänge: 20,8-25,9 cm
Schwanzlänge: 33-41 cm Gewicht: 350-450 g |
AUSSEHEN, AUFFÄLLIGE MERKMALE: | Regelmäßige Sprenkelung des sonst schwarzen Gesichtes mit pigmentfreien, hellen Flecken; Gesichtsbehaarung weitgehend fehlend; Körperbehaarung durchgehend fast schwarz |
FORTPFLANZUNG und LEBENSLAUF: F=Freiland G=Gefangenschaft |
Schwangerschaftsdauer: 140-145 Tage
Zahl der Jungen je Geburt: 1-2, selten 3 Geburtsgewicht: etwa 45 g Geschlechtsreife: mit 16-20 Monaten Entwöhnung: mit 2-3 Monaten Lebensdauer: über 10 Jahre |
NAHRUNG: | Insekten, Spinnen, Früchte, Baumsäfte; auch Blüten, Blätter, Nektar, Eidechsen, Eier, Nestlinge, Baumfrösche |
FEINDE: | Kleine Raubkatzen, Greifvögel, Schlangen |
LEBENSWEISE und LEBENSRAUM: |
Tagaktiv; Beobachtungen zur natürlichen Lebensweise liegen noch nicht vor; Verbreitungsgebiet von Nordwestbrasilien bis zum Rio Guaviare im Südosten Kolumbiens |
QUELLE: | Bernhard Grzimek (1988) |